Billedgalleri
Die Scenarischen Bemerkungen im Zeitalter Gottscheds Und Lessing - Martin Zickel
Varebeskrivelse
1. udgave og 1. oplag:
Doktorafhandling og opponenterne var Franz Schullltz, Hans Landsberg og Edmund Hildebrandt:
Pæn stand (bogen er fra 1900 - dog plet på forpermen (se foto 4.): Indbundet i dekoreret kartonnage og med skindtitelfelt af maroquin på forpermen - 52 sider - indbundet af privat bogbinder som har signeret (se foto 9.) - 14,5x22,5 cm - uden tilskrivninger- Bernhard Paul Belin 1900.
Prisen er fast.
Forfatteren:
"Martin Zickel kom fra en jødisk familie. Han studerede tysk i Berlin hos litteraturforskeren Erich Schmidt og fik sin doktorgrad i filosofi i 1900 med en afhandling om sceniske bemærkninger i Gottscheds og Lessings tid.
Som studerende havde Zickel allerede grundlagt gruppen "Die Brille" med Friedrich Kayssler, Josef Kainz og Max Reinhardt, som organiserede teateraftener med satiriske scener, improvisationer og enaktere i 1898/99. Dette udviklede sig til kabareten " Schnell und Rauch " , som åbnede i begyndelsen af 1901, og i hvis programmer Zickel ofte medvirkede. I sommeren 1900 grundlagde og drev Zickel Secession Stage sammen med wieneren Paul Martin, tidligere skuespiller ved Deutsches Theater, i lokalerne i det ombyggede tidligere Alexanderplatz Teater på Alexanderstraße 40. Martin fungerede som instruktør, Zickel som "seniordirektør". Neue Zürcher Zeitung skrev i bakspejlet:
"Ligesom de progressive malere havde distanceret sig fra deres stagnerende kolleger ved at grundlægge Secessionen, ønskede Zickel at indsprøjte nyt blod i den stagnerende teaterscene ved at åbne Secessionsscenen (på Alexanderplatz)".
Den hyperaktive Zickel organiserede også matinéforestillinger på Sigmund Lautenburgs Residenztheater i Blumenstraße og sammen med Martin på Neues Theater am Schiffbauerdamm. Zickel og Martin ønskede at reformere teaterscenen og var de første til at bringe Maurice Maeterlinck og Frank Wedekind, der gjorde oprør mod naturalismen i teateret, til Berlins scene. Eduard von Winterstein understreger i bakspejlet, at Zickel var den eneste, "der havde den frækhed at råde bod på de berlinske teaterdirektørers fejl og undladelsessynder og at udbrede disse to digtere i Berlin". Løsrivelsesscenen åbnede med Henrik Ibsens " Kærlighedens komedie " og holdt et højt niveau, men var ikke økonomisk bæredygtig på lang sigt. Ernst von Wolzogens " Überbrettl " flyttede ind i teatret. Dette markerede det første store brud i Zickels liv. Selvom han arbejdede i et par måneder i 1902/03 som chefdirektør på Überbrettl , opgav han derefter alt og trak sig tilbage fra den innovative teaterscene.
I 1904, til alles overraskelse, vendte Zickel sig mod kommercielt farce- og operetteteater og blev direktør for det nyåbnede Berlin Lustspielhaus. I en nekrolog for Zickel blev følgende senere sagt om denne ændring:
"Fra at være en forkæmper for esoteriske værker blev han ... en sliddel på fællesgoder ... en desillusioneret, kold lommeregner. Han så tilbage på sin glorværdige begyndelse, næsten som om den var en ungdomssynd. Da han blev konfronteret med denne forandring i sindet, trak han på skuldrene og svarede, at hans ambition var nok, hvis han kunne betale alle sine ansatte deres løn den første i hver måned".
Zickel havde stor succes på Lustspielhaus med let underholdning. Hans afvigelse fra "sin ungdoms litterære principper" blev mødt med overraskelse af hans scenekolleger og teaterkritikere. Hans tidligere "banebrydende aktivitet" blev dog generelt anerkendt. Kun Siegfried Jacobsohn benægtede senere Zickel enhver seriøs interesse i teatrets videre udvikling:
"Han er værdiløs. Hans alvor var altid en fælde. Når han stræbte eller aspirerede efter at smykke sig med Hamsun, Hofmannsthal og Maeterlinck, var det ikke fordi han værdsatte eller endda forstod dem, men fordi han ville gøre sig populær hos en litteraturkritiker, fordi han ville promoveres af dem. Dette lykkedes for ufuldkomment til, at skorstenen kunne ryge af det..."
Han var tætbygget, havde tendens til at være overvægtig, havde et rundt ansigt med "sjove, funklende øjne" og en stor, kødfuld næse. Ikke desto mindre udøvede han en stærk tiltrækning på kvinder, hvilket i sidste ende førte til den største krise i hans liv. I 1910 rejste Berlins politichef Traugott von Jagow på initiativ af Theatergenossenschaft (Teaterforeningen) tiltale mod Zickel, fordi han havde affærer med flere af sine skuespillerinder. Fordi han var moralsk uegnet til at drive et teater med værdighed, blev Zickel efter en række retssager frataget sin licens til at drive et teater på livstid ved en kendelse fra den preussiske højere forvaltningsdomstol. Zickels appel blev afvist. Han blev tvunget til at træde tilbage som direktør for Lustspielhaus i november 1911 og trak sig midlertidigt tilbage til privatlivet. Han blev efterfulgt som direktør af Heinrich Bolten-Baeckers.
Det var først i 1914, at Zickel atter optrådte offentligt på Berlins teaterscene. Fra 1914 til 1916 var han chefdirektør på Residenztheater, fra 1915 til 1917 på Lustspielhaus og fra 1919 på Central-Theater (som dengang kortvarigt hed Eden-Theater), og instruerede igen underholdning. I 1920 fik han tilladelse til at drive et teater og var direktør for Central-Theater indtil 1922. Fra 1924 til 1926 dirigerede han Theater in der Kommandantenstraße, som i 1925/26 blev en del af Zickels egen teaterforening "Vereinigte Bühnen". Foreningen omfattede også Thalia-Theater og Residenztheater. Teaterforeningen havde kun moderat økonomisk succes. I sæsonen 1928/29 overtog Zickel igen ledelsen af Lustspielhaus og i 1929/30 af Komische Oper. Da disse foretagender også mislykkedes økonomisk, blev Zickel endelig produktionschef for det tyske biografsyndikat, filmproduktionsselskabet under "Foreningen af uafhængige biografejere". I 1930 instruerede han Don Pasquale ved Salzburg Festival.
Zickel skrev også for teatret, især librettoer til operetter af Ralph Benatzky, Hugo Hirsch og Walter Kollo. Fra 1918/19 arbejdede han også lejlighedsvis som filminstruktør. Han spillede også en ledende rolle i mange år i den tyske sceneforening , organisationen af teaterinstruktører. Han døde i sommeren 1932 – kun 56 år gammel – af en nyresygdom. Hans tidlige død, som skuespilleren Eduard von Winterstein beskriver det i bakspejlet, "reddede ham fra de triste konsekvenser af den antisemitiske revolution i 1933." Han blev begravet på den tværkirkelige kirkegård Heerstraße i Charlottenburg (i dag bydelen Berlin-Westend).
1. Auflage und 1. Druck:
Dissertation und die Opponenten waren Franz Schultz, Hans Landsberg und Edmund Hildebrandt:
Guter Zustand (das Buch stammt aus dem Jahr 1900 – allerdings befindet sich auf dem Vorderdeckel ein Fleck (siehe Foto 4): Gebunden in verziertem Karton mit einem Titelfeld aus Marokkoleder auf dem Vorderdeckel – 52 Seiten – gebunden von einem privaten Buchbinder, der signiert wurde (siehe Foto 9) – 14,5 x 22,5 cm – ohne Zuschreibungen – Bernhard Paul Belin 1900.
Der Preis ist Festpreis.
Der Autor:
"Martin Zickel stammte aus einer jüdischen Familie. Er studierte Germanistik in Berlin bei dem Literaturwissenschaftler Erich Schmidt und promovierte 1900 in Philosophie mit einer Arbeit über szenische Beobachtungen in der Zeit von Gottsched und Lessing.
Bereits als Student gründete Zickel mit Friedrich Kayssler, Josef Kainz und Max Reinhardt die Gruppe „Die Brille“, die Theaterabende mit satirische Szenen, Improvisationen und Einakter in den Jahren 1898/99. Daraus entwickelte sich das Kabarett „Schnell und Rauch“, das Anfang 1901 eröffnete und in dessen Programmen Zickel häufig auftrat. Im Sommer 1900 gründete und leitete Zickel gemeinsam mit dem Wiener Paul Martin, einem ehemaligen Schauspieler des Deutschen Theaters, die Secessionsbühne in den Räumlichkeiten des umgebauten ehemaligen Alexanderplatztheaters in der Alexanderstraße 40. Martin fungierte als Direktor, Zickel als „Oberdirektor“. Die Neue Zürcher Zeitung schrieb rückblickend:
„So wie sich die progressiven Maler durch die Gründung der Secession von ihren stagnierenden Kollegen distanziert hatten, wollte Zickel mit der Eröffnung der Secessionsbühne (am Alexanderplatz) der stagnierenden Theaterszene neues Leben einhauchen.“ Der hyperaktive Zickel organisierte auch Matineenvorstellungen in Sigmund Lautenburgs Residenztheater in der Blumenstraße und gemeinsam mit Martin im Neuen Theater am Schiffbauerdamm. Zickel und Martin wollten die Theaterszene reformieren und brachten als Erste Maurice Maeterlinck und Frank Wedekind, die sich gegen den Naturalismus im Theater auflehnten, auf die Berliner Bühne. Eduard von Winterstein betont rückblickend, Zickel sei der Einzige gewesen, „der die Kühnheit besaß, die Fehler und Unterlassungssünden der Berliner Theaterdirektoren wiedergutzumachen und diese beiden Dichter in Berlin populär zu machen“. Die Secessionsbühne wurde mit Henrik Ibsens „Liebeskomödie“ eröffnet und hielt ein hohes Niveau, war aber finanziell auf Dauer nicht tragfähig. Ernst von Wolzogens „Überbrettl“ zog ins Theater ein. Dies markierte den ersten großen Einschnitt in Zickels Leben. Zwar war er 1902/03 noch einige Monate als Oberspielleiter am Überbrettl tätig, danach gab er jedoch alles auf und zog sich aus der innovativen Theaterszene zurück.
1904 wandte sich Zickel überraschend dem kommerziellen Farce- und Operettentheater zu und wurde Direktor des neu eröffneten Berliner Lustspielhauses. In einem Nachruf auf Zickel hieß es später über diesen Wechsel:
„Vom Verfechter esoterischer Werke wurde er ... zu einer Belastung für die Allgemeinheit ... zu einem desillusionierten, kalten Rechner. Er blickte auf seine glorreichen Anfänge zurück, als wären sie eine Jugendsünde. Mit diesem Sinneswandel konfrontiert, zuckte er die Achseln und antwortete, sein Ehrgeiz genüge, wenn er allen seinen Angestellten am Ersten eines jeden Monats ihren Lohn auszahlen könne.“
Zickel war im Lustspielhaus mit leichter Unterhaltung sehr erfolgreich. Seine Abkehr von den „literarischen Prinzipien seiner Jugend“ wurde von seinen Bühnenkollegen und Theaterkritikern überrascht aufgenommen. Seine frühere „Pioniertätigkeit“ wurde jedoch allgemein anerkannt. Nur Siegfried Jacobsohn sprach Zickel später jedes ernsthafte Interesse an der Weiterentwicklung des Theaters ab: „Er ist nichts wert. Sein Ernst war immer eine Falle. Wenn er sich bemühte oder danach strebte, sich mit Hamsun, Hofmannsthal und Maeterlinck zu schmücken, dann nicht, weil er sie schätzte oder gar verstand, sondern weil er sich bei einem Literaturkritiker beliebt machen wollte, weil er von ihnen gefördert werden wollte. Das gelang zu unvollkommen, als dass der Schornstein davon rauchen konnte …“
Er war stämmig, neigte zu Übergewicht, hatte ein rundes Gesicht mit „komisch funkelnden Augen“ und eine große, fleischige Nase. Dennoch übte er eine starke Anziehungskraft auf Frauen aus, die schließlich zu seiner schwersten Lebenskrise führte. 1910 erstattete der Berliner Polizeipräsident Traugott von Jagow auf Initiative der Theatergenossenschaft Anzeige gegen Zickel, weil dieser Affären mit mehreren seiner Schauspielerinnen hatte. Da er moralisch ungeeignet war, ein Theater würdig zu leiten, wurde Zickel nach einer Reihe von Gerichtsverfahren durch ein Urteil des Preußischen Oberverwaltungsgerichts die Lizenz zur Theaterleitung auf Lebenszeit entzogen. Zickels Berufung wurde abgelehnt. Im November 1911 musste er sein Amt als Direktor des Lustspielhauses niederlegen und zog sich vorübergehend ins Privatleben zurück. Sein Nachfolger als Direktor wurde Heinrich Bolten-Baeckers.
Erst 1914 trat Zickel wieder öffentlich auf der Berliner Bühne auf. Von 1914 bis 1916 war er Oberintendant des Residenztheaters, von 1915 bis 1917 des Lustspielhauses und ab 1919 des Central-Theaters (das damals kurzzeitig Eden-Theater hieß) und leitete erneut Unterhaltungsstücke. 1920 erhielt er die Erlaubnis zum Theaterbetrieb und leitete das Central-Theater bis 1922. Von 1924 bis 1926 leitete er das Theater in der Kommandantenstraße, das 1925/26 Teil von Zickels eigener Theatervereinigung „Vereinigte Bühnen“ wurde. Zu der Vereinigung gehörten auch das Thalia-Theater und das Residenztheater. Die Theatervereinigung hatte nur mäßigen finanziellen Erfolg. In der Spielzeit 1928/29 übernahm Zickel erneut die Leitung des Lustspielhauses und 1929/30 der Komischen Oper. Als auch diese Unternehmungen finanziell scheiterten, wurde Zickel schließlich Produktionsleiter beim German Cinema Syndicate, der Filmproduktionsfirma unter. Zum Verein gehörten auch das Thalia-Theater und das Residenztheater. Der Theaterverein hatte nur mäßigen finanziellen Erfolg. In der Spielzeit 1928/29 übernahm Zickel erneut die Leitung des Lustspielhauses und 1929/30 der Komischen Oper. Als auch diese Unternehmungen finanziell scheiterten, wurde Zickel schließlich Produktionsleiter des Deutschen Kino-Syndikats, der Filmproduktionsgesellschaft des „Verbandes unabhängiger Kinobesitzer“. 1930 inszenierte er Don Pasquale bei den Salzburger Festspielen. Zickel schrieb auch für das Theater, insbesondere Libretti für Operetten von Ralph Benatzky, Hugo Hirsch und Walter Kollo. Ab 1918/19 arbeitete er gelegentlich auch als Filmregisseur. Auch im Deutschen Bühnenverein, der Organisation der Theaterdirektoren, spielte er viele Jahre eine führende Rolle. Er starb im Sommer 1932 – erst 56 Jahre alt – an einem Nierenleiden. Sein früher Tod, so beschreibt es der Schauspieler Eduard von Winterstein rückblickend, „rettete ihn vor den traurigen Folgen der antisemitischen Revolution von 1933.“ Er wurde auf dem interkonfessionellen Friedhof Heerstraße in Charlottenburg (heute Berlin-Westend) beerdigt".
Der Preis ist in dänischen Kronen angegeben.
Brugerprofil
Du skal være logget ind for at se brugerprofiler og sende beskeder.
Log indAnnoncens metadata
Sidst redigeret: 15.8.2025 kl. 14:31 ・ Annonce-ID: 13070368