Billedgalleri
Vier Tragödien des Aeschylos übersetzt von Friedrich Leopold - Aischylos
Til salg
750 kr.
Varebeskrivelse
Merer rigtig titel: "Vier Tragödien des Aischylos":
1. udgave og 1. oplag:
Brugt stand (mangler ryggen - se fotos): Hæftet med omslag - 301 sider - trykt på vandmærket kvalitetspapir - med mange kobbertryk (se fotos - af Flaxmann af G. Hardorf) - Enthält: Prometheus in Banden, Sieben gegen Theben, Die Perser, Die Eumeniden - 13,5x22 - Udgivet af Friedrich Perthes, Hamborg 1802.
Prisen er fast.
1. Auflage und 1. Druck:
Gebrauchter Zustand (fehlender Buchrücken – siehe Fotos): Heft mit Umschlag – 301 Seiten – gedruckt auf hochwertigem Papier mit Wasserzeichen – mit vielen Kupferstichen (Flaxmann af G. Hardorf) – Enthält: Prometheus in Banden, Sieben gegen Theben, Die Perser, Die Eumeniden – 13,5 x 22 – Herausgegeben von Friedrich Perthes, Hamburg, 1802.
Der Preis ist Festpreis.
Aischylos (født 526 f.Kr., død 456 f.Kr.) var en græsk tragediedigter. Han omtales ofte som tragediens fader. Han er den tidligste af de tre græske tragediedigtere, hvis skuespil ikke er fuldkommen tabte. De to andre er Sofokles og Euripides.
Biografi
Aischylos blev født i Attika i Eleusis en lille by ca. 30 km nordvest for Athen. Hans familie var både rig og magtfuld. Hans far, Euphorion, var medlem af Attikas gamle nobilitet. I sin ungdom var han vidne til peisistratidernes tyranni i Athen.
Som ung arbejdede Aischylos i en vingård, indtil Dionysos besøgte ham mens han sov og beordrede ham til at vende sig mod den spirende kunstart, tragedien. Da Aischylos begyndte at skrive, var teaterkunsten i sin spæde start. Skuespil var ikke meget mere end livlige sange og danse. Et kor dansede og førte dialoger med en skuespiller, der spillede roller ved hjælp af masker. Det meste af handlingen foregik i orchestra, en lille rund danseplads, som var en reminiscens fra gammel tid, hvor dramaet ikke var andet end beruset, improviseret teater ved Dionysos-alteret.
I 490 f.Kr. kæmpede Aischylos i Slaget ved Marathon, Det Deliske Søforbunds sejr over perserkongen Dareios' invasionshær. I 480 f.Kr. kæmpede han mod perserkongen Xerxes' flåde i Slaget ved Salamis. Den athenske sejr over perserne ved Salamis blev emnet for hans ældste overleverede skuespil, "Perserne", der blev opført i 472 f.Kr. og kunne også ses i stykket "De syv mod Theben". I filosofisk sammenhæng blev Aischylos betragtet som pythagoræer. Det kunne ses i hans værker. August Wilhelm von Schlegel støtter, at Aischylos var tragediens ophavsmand.
Aischylos rejste ofte til Sicilien, hvor tyrannen i Gela var hans mentor. I 458 f.Kr. rejste han dertil for sidste gang.
Værker:
Aeschyli Tragoediæ septem, 1552
Aischylos' værker har en stærk moralsk og religiøs markering og koncentrerer sig om menneskets stilling i kosmos i forhold til guderne, guddommelig lov og guddommelig straf i Orestien. Ud over Aischylos' værkers litterære kvaliteter, var hans største bidrag til teatret tilføjelsen af endnu en skuespiler i scenerne. Tidligere fandt handlingen sted mellem én skuespiller og koret. Dette bidrag nævnes af Aristoteles.
De overleverede værker, der tilskrives Aischylos, er:
Perserne - 472 f.Kr.
De syv mod Theben 467 f.Kr.
De bønfaldende sandsynligvis 463 f.Kr.
Orestien, 458 f.Kr. består af: Agamemnon - Sonofret - Eumenídes - Prometheus blev i antikken tilskrevet Aischylos. Nu mener forskere, at det er et værk af en ukendt; måske Euphorion, en af Aischylos' sønner, og afleveret som hans fars arbejde. Stykkets sprog er langt simplere end Aischylos' og uden samme komplekse brug af metaforer. Dets modstand mod Zeus er i fuldstændig modstrid med det religiøse syn i de seks andre stykker. Det må være skrevet før 429 f.Kr. da Kratin refererer til det i et af sine egne stykker.
Tabte stykker og fragmenter: Phineas, Glaukos Potnieus og Prometheus Pyrkaeus et satyrspil hører til tetralogien med Perserne. Deruodver Laios, Oedipus og Sphynx, et andet satyrspil der tilhører tetralogien med De syv mod Theben og stykket Proteus, et satyrspil der tilhører Oresti-tetralogien".
Beschreibung:
"Aschylus (geboren 526 v. Chr., gestorben 456 v. Chr.) war ein griechischer Tragödiendichter. Er wird oft als Vater der Tragödie bezeichnet. Er ist der älteste der drei griechischen Tragödiendichter, deren Dramen nicht vollständig verloren sind. Die anderen beiden sind Sophokles und Euripides.
Äschylus wurde in Eleusis, einer kleinen Stadt etwa 30 km nordwestlich von Athen, in Attika geboren. Seine Familie war wohlhabend und mächtig. Sein Vater Euphorion gehörte dem antiken Adel Attikas an. In seiner Jugend erlebte er die Tyrannei der Peisistratiden in Athen.
Als junger Mann arbeitete Äschylus in einem Weinberg, bis Dionysos ihn im Schlaf besuchte und ihm befahl, sich der aufkommenden Kunstform der Tragödie zuzuwenden. Als Äschylus zu schreiben begann, steckte die Theaterkunst noch in den Kinderschuhen. Theaterstücke waren kaum mehr als lebhafte Lieder und Tänze. Ein Chor tanzte und führte Dialoge mit einem Schauspieler, der mithilfe von Masken Rollen spielte. Der Großteil des Geschehens spielte sich im Orchester ab, einer kleinen runden Tanzfläche – eine Reminiszenz an die Antike, als das Drama nichts anderes war als betrunkenes, improvisiertes Theater am Altar des Dionysos.
490 v. Chr. kämpfte Äschylus in der Schlacht von Marathon, dem Sieg des Attischen Seebundes über die Invasionsarmee des Perserkönigs Darius. 480 v. Chr. kämpfte er in der Schlacht von Salamis gegen die Flotte des Perserkönigs Xerxes. Der Sieg der Athener über die Perser bei Salamis wurde zum Thema seines ältesten erhaltenen Theaterstücks „Die Perser“, das 472 v. Chr. aufgeführt wurde und auch im Stück „Die Sieben gegen Theben“ zu sehen ist. In philosophischer Hinsicht galt Äschylus als Pythagoräer. Dies spiegelte sich in seinen Werken wider. August Wilhelm von Schlegel unterstützt Äschylus' Anspruch, der Autor der Tragödie zu sein.
Äschylus reiste oft nach Sizilien, wo der Tyrann von Gela sein Mentor war. 458 v. Chr. reiste er zum letzten Mal dorthin.
Werke:
Aischylos Tragoediæ septem, 1552
Äschylus' Werke haben einen starken moralischen und religiösen Schwerpunkt und konzentrieren sich auf die Stellung des Menschen im Kosmos in Bezug auf die Götter, das göttliche Gesetz und die göttliche Strafe in der Orestie. Neben den literarischen Qualitäten von Äschylus' Werken war sein größter Beitrag zum Theater die Hinzufügung eines weiteren Schauspielers zu den Szenen. Zuvor fand die Handlung zwischen einem Schauspieler und dem Chor statt. Dieser Beitrag wird von Aristoteles erwähnt.
Die erhaltenen Werke, die Äschylus zugeschrieben werden, sind:
Die Perser – 472 v. Chr.
Die Sieben gegen Theben – 467 v. Chr.
Die Bittsteller – wahrscheinlich 463 v. Chr.
Die Orestie (458 v. Chr.) besteht aus den Stücken Agamemnon – Sonofret – Eumenides – Prometheus und wurde in der Antike Äschylus zugeschrieben. Heute glauben Gelehrte, dass es sich um das Werk eines Unbekannten handelt, möglicherweise Euphorion, eines der Söhne Äschylus’, und dass es als Werk seines Vaters überliefert wurde. Die Sprache des Stücks ist wesentlich einfacher als die von Äschylus und verwendet nicht die gleichen komplexen Metaphern. Seine Opposition gegen Zeus steht im völligen Widerspruch zur religiösen Auffassung der anderen sechs Stücke. Es muss vor 429 v. Chr. geschrieben worden sein, da Kratin in einem seiner eigenen Stücke darauf verweist.
Verlorene Stücke und Fragmente: Phineas, Glaucus Potnieus und Prometheus Pyrkaeus, ein Satyrspiel aus der Tetralogie mit den Persern. Dann Laios, Ödipus und die Sphinx, ein weiteres Satyrspiel, das zur Tetralogie mit Die Sieben gegen Theben gehört, und das Stück Proteus, ein Satyrspiel, das zur Orestie-Tetralogie gehört".
Brugerprofil
Du skal være logget ind for at se brugerprofiler og sende beskeder.
Log indAnnoncens metadata
Sidst redigeret: 3.9.2025 kl. 15:13 ・ Annonce-ID: 13675429